Schützenbataillon Ulten

Geschichte des Schützenbataillons Ulten

Das Schützenbataillon Ulten wurde erstmals während des Krieges zwischen Italien und Österreich (1848–1859) schriftlich erwähnt, als die Ultner gemeinsam nach Pejo zogen, um ihre Heimat zu verteidigen.

Am 13. April 1984 wurde das Bataillon neu gegründet, jedoch 1996 aufgrund von Herausforderungen stillgelegt. Ab 2000 arbeiteten die Ultner Kompanien gemeinsam als Talschaft weiter.

Ein besonderer Anlass brachte schließlich die Wiedergründung: Die historische Batallionsfahne und ihr großer historischer Wert wurden 2020 wiederentdeckt und sollten ins Ultental zurückkehren. Als die Ultner und Proveiser Schützen davon erfuhren, war eines klar: Der Wiedergründung des Schützenbataillons Ulten stand nichts mehr im Wege. Ebenso klar war, dass das Bataillon aus den fünf Kompanien bestehen sollte, wie bereits vor über 100 Jahren: Schützenkompanie St. Pankraz, Schützenkompanie „Kanonikus Michael Gamper“ Proveis, Schützenkompanie „Luis Egger“ St. Walburg, Schützenkompanie St. Nikolaus und Schützenkompanie St. Gertraud.

Musikkapelle St. Walburg

Die Musikkapelle St. Walburg wurde 1899 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute zählt sie 51 Mitglieder, darunter 31 Frauen, und steht seit 2018 unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Daniel Götsch. Der Obmann der Musikkapelle ist seit 2011 Thomas Schwienbacher. Im Jahr 2024 feierte die Walburger Musi ihr 125-jähriges Jubiläum, ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Kapelle. Das gesellschaftliche Beisammensein zwischen Alt und Jung wird bei der „Walburger Musi“ neben dem gemeinschaftlichen Musizieren besonders gepflegt. Dieser soziale Zusammenhalt trägt maßgeblich dazu bei, dass die Musikkapelle nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft ist.

Musikkapelle St. Pankraz

Die Musikkapelle St. Pankraz wurde 1894 gegründet und zählt zurzeit 33 aktive Mitglieder. Neben der musikalischen Begleitung von kirchlichen und traditionellen Anlässen stehen jährlich mehrere Konzerte in und außerhalb des Dorfes auf dem Programm. In den 130 Jahren ihres Bestehens hat sich die Musikkapelle unter der Leitung verschiedener Kapellmeister:innen und Obmänner stets weiterentwickelt. Dabei hat sie auf die Ausbildung der Jugend immer großen Wert gelegt. Stolz ist die Kapelle auf eine mittlerweile über 50 Jahre andauernde Freundschaft mit dem Musikverein Ohmden (D). Auch weiterhin sollen das gemeinschaftliche Musizieren und die Mitgestaltung des Dorflebens im Mittelpunkt der Musikkapelle St. Pankraz stehen.

Bataillon Passeier

Am 7. April 1978 wurde das Schützenbataillon Passeier auf Initiative von Wolfram Klotz, Rudolf Rier und Anton Auer wiedergegründet. Das Bataillon umfasst alle fünf Schützenkompanien des Passeiertals und zählt derzeit etwa 180 Mitglieder. Wolfram Klotz ist der einzige noch aktive Schütze der Wiedergründer.

Dem Bataillon steht Artur Oberprantacher der SK Leonhard vor.

Bataillon Eggental

Das Bataillon Eggental besteht aus folgenden Schützenkompanien: Tiers, Karneid, Steinegg, Deutschnofen, Welschnofen, Gummer und Eggen.

Am 31.August 1984 wurde das Bataillon Eggental unter K.dt.Hptm. Luis Schönauer und K.dt. Stellvertreter Hptm. Elmar Wiedenhofer bei einer Versammlung in Gummer wiedergegründet.
Dem Bataillon steht seit 2014 Martin Tutzer der SK Steinegg vor.